Was wollen wir aus literaturwissenschaftlicher Sicht über unseren Untersuchungsgegenstand ‚Poetik‘ herausfinden? – Eine Auswahl an Fragestellungen:
- Welche grundlegenden (literarischen) Begriffe/Konzepte werden in den Poetiken behandelt? Diese können eingeteilt werden in drei Kategorien, die die Literatur zusammen mit ihrer Produktion und Rezeption betrachten, sowie den Kontext, in den diese Betrachtung eingebettet ist:
- Produktion (die Seite des Autors)
- Text (der eigentliche Gegenstand: die Literatur)
- Rezeption (die Seite des Lesers)
- Kontext (aus welchen auch außerliterarischen Kontexten bedient sich die Poetik)
- Wie werden diese Begriffe benutzt? – Ändern sich einzelne Definitionen? Oder werden manche Kategorien überhaupt nicht behandelt? Gibt es so etwas wie ein Minimalinventar einer Poetik? Wie grenzt sich dieses von anderen kunst- und literaturtheoretischen Gattungen (Ästhetik, Rhetorik, Stilistik usw.) ab? Die zentrale Frage, die hieraus resultiert ist: Was macht eigentlich eine Poetik aus und was wird in ihr behandelt?
- Welche Werke literarischer Autoren werden genannt oder zitiert? – In welchen Zusammenhängen werden diese genannt oder zitiert? Dienen die Zitate allein zur Veranschaulichung oder sollen sie etwas vorher Beschriebenes bestätigen? Wird sich mit ihnen inhaltlich auseinandergesetzt? Wenn ja, auch auf wissenschaftlicher Ebene? Letzteres ist v. a. bei theoretischen Schriften literarischer Autoren interessant.
- Zitieren sich die Poetiken untereinander bzw. nehmen sie Bezug aufeinander? Bauen Sie aufeinander auf oder widersprechen sie sich? Lassen sich in Abhängigkeit davon einzelne ‚Schulen‘ ausmachen?
- Wie verändern sich diese Referenzen über die knapp 200 Jahre, die das Untersuchungskorpus umfasst? Verändert sich der ‚Kanon‘ der zitierten (literarischen und literaturtheoretischen) Werke? Verändern sich die Zusammenhänge, in denen die Werke zitiert werden?